Göttinger Wissenschaftler knacken mit MINFLUX den Heiligen Gral der Fluoreszenzmikroskopie und tricksen damit den als unumstößliches physikalisches Gesetz geltenden Abbe’schen Sinussatz aus.
Fructose kommt vor allem in Früchten vor, doch findige Lebensmittelhersteller haben den Fruchtzucker als Tausendsassa für Fertigprodukte entdeckt. Eine Überdosierung mit Folgen: Lesen sie, warum uns zu viel Fructose krank machen kann.
Beim Nachweis von IgG-Antikörpern im Rahmen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit scheiden sich die Geister. Allergologen und die Presse wettern gegen die Tests, obwohl zahlreiche Fallbeispiele eine andere Sprache sprechen.
Steinalt werden und dabei kerngesund bleiben. Dank moderner Altersforschung könnte dieser uralte Menschheitstraum vielleicht schon bald Wirklichkeit werden.
Mit Hilfe von Genetik und Molekularbiologie will das U.S. Unternehmen Intrexon zu einem „Big Player“ im noch jungen Forschungsgebiet der „Synthetischer Biologie“ werden.
Wer an Krebs erkrankt, hatte lange Zeit nur drei Möglichkeiten: Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Nun lässt ein neuer Ansatz aufhorchen: CAR T, eine Kombination aus Zelltherapie, Gentherapie und Immuntherapie ist neuer Hoffnungsträger.
Lesen Sie den nachfolgenden Artikel zu Glyphosat und entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Kinder noch in die Hände von (un)abhängigen Experten legen möchten!
In Seattle, an der amerikanischen Westküste, beschäftigt sich das größte Biotech-IPO Juno Therapeutics mit der Entwicklung der neuen CAR T-Zelltherapien, die schon bald vielen Krebsarten den Garaus machen sollen.
U.S. Right to Know deckt auf: Wissenschaftler, die von Monsanto finanzielle Mittel erhalten, werden nicht selten in der Presse als unabhängige Experten zitiert.