Die Masseninhaftierung der Stadtbewohner wird in der durchdigitalisierten Welt zur Normalität.
von Birgit Naujeck
Das Konzept des intelligenten Wachstums war eine brillante Marketingstrategie, die in den frühen 1990er-Jahren als Ersatz für die Agenda 21 eingeführt wurde. Normalerweise mag es der Mensch nicht, in Agenden einbezogen zu werden, die er nicht geschaffen oder gebilligt hat, aber er hat sich sofort für die Idee erwärmt, intelligent zu sein. Wer will schon dumm sein? Das Konzept des intelligenten Wachstums hat eine Fülle von Ableitungen hervorgebracht, wie zum Beispiel Smart City, Smart Phone, Smart Network, Smart Home, Smart Streets, Smart Cars, Smart Grid, Smart Appliances und so weiter. Im Grunde genommen steht der Begriff smart aber für alles, was mit Technologie ausgestattet ist, um das Objekt, auf das er sich bezieht, zu kontrollieren.
Die Big-Tech-Unternehmen des Silicon Valley und ähnlicher Tech-Zentren halten sich für Stadtplaner, aber das ist eine falsche Bezeichnung. Traditionelle Stadtplaner versuchen funktionale Städte zu bauen, die für die Menschen funktionieren, während Smart-City-Planer funktionale Städte bauen, die auf die Kontrolle und Steuerung der Menschen ausgerichtet sind.
WAS IST DAS PANOPTIKUM?
Das Panoptikum ist ein institutionelles Gebäude, in dem Menschen unter Aufsicht gehalten werden, sei es ein Krankenhaus, eine Schule, eine öffentliche Unterkunft für zum Beispiel Flüchtlinge, eine Fabrik oder eine psychiatrische Anstalt. Die berühmteste Anwendung ist die eines Gefängnisses.
Das Wesen des Panoptikums ist die zentrale Überwachung. Nach Jeremy Bentham wäre es ideal, wenn die Menschen, die in einer Anstalt gehalten werden, das Gefühl hätten, ständig beobachtet zu werden, auch wenn das nicht der Fall ist — denn, das „Sehen, ohne gesehen zu werden“ lässt die Gefangenen glauben, der Wärter würde sie ständig beobachten und zwingt sie damit in den faschistoiden Zustand des vorauseilenden Gehorsams.
Obwohl sich Bentham Zeit seines Lebens für den Bau dieser Art Gefängnis eingesetzt hat, wurden die ersten Gefängnisse im Stil eines Panoptikums erst im 20. Jahrhundert gebaut: Das kreisförmige Gefängnis von Haarlem — heute als Flüchtlingsunterkunft genutzt — sowie das Gefängnis in Breda, aber auch das Presidio Modelo auf Kuba, das aus fünf kreisförmigen Blöcken bestand und durch die Gefangenen Fidel und Raúl Castro bekannt wurde, sind die real gewordenen Fantasien des Jeremy Bentham.
Interessanterweise argumentieren heute einige Leute, dass die Funktionsweise der modernen Technologie Benthams Panoptikum ähnelt. Öffentliche Plätze werden videoüberwacht, sodass Menschen, die sich dort aufhalten, gesehen werden, ohne das selbst zu sehen. Auch die Internet- und Computernutzung kann überwacht werden, ohne dass die Menschen erkennen können, ob sie beobachtet werden oder nicht.
DIE GEBURT DES GEFÄNGNISSES
In seinem 1975 erschienenen Werk Überwachen und Strafen geht der französische Poststrukturalist Michel Foucault auf Benthams Panoptikum ein und verfolgt es zurück bis zum Konzept der Quarantäne bei einer Pestepidemie Ende des 17. Jahrhunderts. Er fährt fort, die Stadt unter Quarantäne als Grundlage unserer modernen Konzeption des Gefängnisses in erschreckend vorausschauenden Details zu beschreiben, angesichts eines durch die Pest gerechtfertigten Systems der Abriegelung, der Überwachung der Bürger und der Kontrolle, in dem bereits Millionen von Menschen in Europa und der anglofonen Welt eingesperrt waren.
Die Arbeit von Foucault und sein Einfluss auf die überall auf der Welt entstehenden Smart Citys ist nicht mehr abstrakt, sondern bereits Realität. Auch die politischen Maßnahmen zur Plandemie sollten in diesem Kontext verstanden werden — sind sie doch die Voraussetzung für die totalitäre Übernahme des Menschen in den digitalen Apparat der Smart Industrie.
Wenn Foucault in „Überwachen und Strafen“ das Gefängnis den Raum der Pest gegenüberstellt,
„Dieser geschlossene, segmentierte, an jedem Punkt beobachtete Raum, in dem die Individuen an einem festen Platz eingefügt sind, in dem die kleinsten Bewegungen überwacht werden, in dem alle Ereignisse aufgezeichnet werden, in dem eine ununterbrochene Schreibarbeit das Zentrum und die Peripherie miteinander verbindet, in dem die Macht ohne Unterteilung nach einer kontinuierlichen hierarchischen Figur ausgeübt wird, in dem jedes Individuum ständig lokalisiert, untersucht und auf die Lebenden, die Kranken und die Toten verteilt wird — all dies stellt ein kompaktes Modell des Disziplinierungsmechanismus dar.
(…)
Aber es gab auch den politischen Traum von der Pest … Die von der Pest heimgesuchte Stadt, die durch und durch von Hierarchie, Überwachung, Beobachtung und Schrift durchzogen ist; die Stadt, die durch das Funktionieren einer umfassenden Macht, die auf eine bestimmte Art und Weise über alle individuellen Körper wacht, ruhiggestellt ist — das ist die Utopie der perfekt regierten Stadt. Die Pest (die zumindest als Möglichkeit ins Auge gefasst wird) ist der Prozess, in dessen Verlauf man die Ausübung der Disziplinarmacht ideal definieren kann. Um das Recht und die Gesetze gemäß der reinen Theorie zum Funktionieren zu bringen, versetzen sich die Juristen in der Fantasie in den Naturzustand; um perfekte Disziplinen funktionieren zu sehen, träumten die Herrscher vom Zustand der Pest“ (1),
dann stellt sich ein Déjà-vu-Effekt in Hinblick auf die Smart City ein. Hätte Foucault die Möglichkeit einer Glaskugel gehabt, wäre sein Vergleich nicht zeitlich rückblickend, sondern in noch ausdrucksvollerer Weise auf die zukünftige Smart City gerichtet gewesen.
Diejenigen, die sich des Totalitarismus der entstehenden Smart City bewusst sind, die über ein ausreichendes interdisziplinäres Fundament verfügen, um zu erkennen, was sich wirklich entwickelt, finden sich entweder als Abtrünnige dieses Systems oder als seine Lakaien und Ideologen wieder.
Unser Erziehungs- und Bildungssystem sorgt dafür, dass die Lakaien und Ideologen überwiegen.
ENTWICKLUNG VON SMART CITYS
Weltweit gibt es einige Gemeinsamkeiten von Smart Citys, die in der Praxis und in der Literatur leicht zu beobachten sind:
1. Überwachung der Menschen mithilfe von biometrischen Gesichtsscans, geo-räumlicher Verfolgung, Finanzdaten, sozialen Medien et cetera. Eine Bevölkerung, die überwacht wird, kann leicht kontrolliert werden.
2. Mobilität: Die Menschen werden davon „überzeugt“, auf ihre Privatfahrzeuge zu verzichten und öffentliche Verkehrsmittel wie Motorroller, Fahrräder, Busse, Stadtbahnen et cetera zu nutzen. Ohne private Verkehrsmittel sind sie an die Stadt und nicht an das ländliche Gebiet gebunden. Die Energiepreise werden auch aus diesem Grunde gerade künstlich in die Höhe getrieben.
3. Daten werden in Echtzeit aus dem Internet of Everything (IoE) koordiniert. IoE ist eine Ausweitung des Konzepts des Internets der Dinge (IoD) auf den Menschen.
4. Kontrolle: Social Engineering steht bei der Entwicklung von Smart Citys immer an der Spitze der Überlegungen. Damit entscheiden selbst ernannte Technokraten, was die Bürger tun oder nicht tun sollen, wohin sie gehen oder nicht gehen sollen, mit wem sie verkehren oder nicht verkehren sollen … Die flächendeckende Einführung von Social Credits ist nicht von der politischen Kaste orchestriert, sie haben nur umzusetzen.
All dies entspricht der ursprünglichen Definition der Technokratie, die 1938 in der Zeitschrift The Technocrat veröffentlicht wurde: „Technokratie ist die Wissenschaft der Sozialtechnik, die wissenschaftliche Steuerung des gesamten sozialen Mechanismus zur Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen an die gesamte Bevölkerung.“
Nicht erst heute, sondern von Anfang an sahen die Technokraten im Menschen nichts anderes als ein Objekt, das den Tieren und natürlichen Ressourcen des Planeten gleichgestellt ist. Der durch den QR- Code auf ein Objekt reduzierte Mensch hat keine Kontrolle über sein eigenes Leben; er verkommt zum Vieh im Mastbetrieb, zur Ware, zur Dienstleistung …
DIE STADT IM WANDEL ZUR SMART CITY
Städte verfügen nicht über physische Ressourcen wie Landwirtschaft, Mineralien, Holz et cetera. Vielmehr sind es die ländlichen Gebiete der Welt, in denen solche Ressourcen gefunden und erschlossen werden. Um sich auf die Übernahme großer Teile der ländlichen Gebiete vorzubereiten, entwickelten die Technokraten zwei koordinierte Strategien: erstens, Menschen vom Land in die Städte zu bringen, und zweitens, sie dort zu halten.
In China, wo die Technokratie regiert, ist die Politik der Landnahme sehr direkt. So stellte China 2014 einen Plan vor, der vorsieht, 250 Millionen Landwirte bis 2026 von ihrem Land zu vertreiben und in Megastädte umzusiedeln, die bereits gebaut worden sind, aber heute noch teilweise leer stehen. Die frei gewordenen landwirtschaftlichen Flächen werden zu riesigen Fabrikfarmen zusammengefasst, die mit modernster Technologie wie Agrarrobotern und automatisierten Traktoren betrieben werden. Angeblich wird bei Bauern, die sich weigern zu gehen, mit dem Gewehrlauf nachgeholfen.
Nach der Umsiedlung in Städte, die die Regierung auswählt, werden diese Landwirte in eine sozialtechnische Maschinerie geraten, die sie ständig überwacht, verfolgt, ihnen Sozialpunkte zuweist, um ihren Zugang zu Privilegien einzuschränken et cetera. Sie werden nie wieder genügend Ressourcen oder Mobilität erlangen, um die ihnen zugewiesenen Städte zu verlassen. Mit anderen Worten: Sie sitzen in der Falle.
Das Konzept hinter einer intelligenten Stadt ist es, Sensoren einzubetten, die die Steuerung und Überwachung von allem, was in der Stadt passiert, ermöglichen. Und das schließt die Menschen in der Stadt mit ein, was die Menschen tun, was sie denken, was sie in Zukunft tun werden — sofern sie das vorhersagen können.
Es bedeutet, Lichtmasten mit Kameras und Sensoren auszustatten, Kameras mit Gesichtserkennung zu implementieren, um die Bewegungen der Menschen zu verfolgen, und Nummernschildlesegeräte einzusetzen. Zudem beinhaltet es die Verfolgung von Finanzdaten und der sozialen Medien der Bürger innerhalb der Stadt, um festzustellen, ob es eine Bedrohung gibt.
Viele Städte nutzen all diese Smart-City-Daten, die sie mithilfe dieser Sensoren sammeln, um vorherzusagen, wo und von wem Verbrechen begangen werden, damit verhindert werden kann, bevor etwas passiert. Übrigens haben einige bundesdeutsche Städte diese Software zur Verbrechensvorhersage und auch zur Gesichtserkennung bereits eingeführt.
DEUTSCHE BÜRGER WERDEN DURCH DIE SMART-CITY-TECHNOLOGIE ENTMÜNDIGT
In der Broschüre „Smart City Charta: Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten“, herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, wird ein Bild von unserer Zukunft gezeichnet, in der Maschinen uns die wichtigen Entscheidungen abnehmen, unser Leben digital verwalten und überwachen.
So heißt es auf Seite 43 beispielsweise zur digitalen Kontrolle unseres Lebens, dass Künstliche Intelligenz unsere Alltagsentscheidungen abnehmen soll: „Künstliche Intelligenz ersetzt Wahl: Wir müssen uns nie entscheiden, einen bestimmten Bus oder Zug zu nehmen, sondern bekommen den schnellsten Weg von A nach B. Wir werden auch nie unsere Schlüssel, Geldbeutel oder Uhren vergessen.“ … willkommen in der Post-choice-Society.
Ebenfalls auf Seite 43 wird die Post-Ownership-Society eingeführt: „Dank der Information über verfügbare geteilte Waren und Ressourcen macht es weniger Sinn, etwas zu besitzen: Vielleicht wird Privateigentum in der Tat ein Luxus. Daten könnten Geld als Währung ergänzen oder ersetzen.“
Die Seite schließt mit der Post-Voting-Society: „Da wir genau wissen, was Leute tun und möchten, gibt es weniger Bedarf an Wahlen, Mehrheitsfindungen oder Abstimmungen. Verhaltensbezogene Daten können Demokratie als das gesellschaftliche Feedbacksystem ersetzen.“
Deutsche Städte werden von Orten der kommunalen Demokratie zu Orten der Überwachung umgebaut, unter Umgehung der Stadtparlamente, die diesen angeblichen Fortschritt meist nicht durchschauen.
Die Überwachungsstruktur wird mit der 5G- und WLAN-Technologie seit mehr als 20 Jahren aufgebaut. Die Stadt Köln setzt dies bereits massiv um und will bis 2025 die Überwachungsstadt eingeführt haben.
Die Infrastruktur für die Datenerfassung zur lückenlosen Steuerung und Überwachung der Bürger wird flächendeckend Zug um Zug aufgebaut mit Smartphone, Smart Meter, Smart Home und Smart Mobility, Smart School und Digitaler Bildung, mit freiem WLAN und der 5G(+)-Mobilfunktechnologie, mit Tablets, Wearables und Augmentation. Der Bürger schaut dem Aufbau der totalitären Überwachungsstrukturen nur desinteressiert zu.
Fest steht auch, dass Smart Citys entgegen der Propaganda den Energie- und Ressourcenverbrauch dramatisch in die Höhe treiben werden … so viel zum Klimawandel und zur Umweltzerstörung. Auch das interessiert weder den Bürger noch die Fridays-for-Future-Bewegung.
Smart Citys reduzieren Bürger auf ihre Eigenschaft als Konsumenten, machen Konsumenten zu datenliefernden Objekten und unsere Demokratie zu einer privatisierten Dienstleistung. Die Smart City ist die perfekte Verbindung des totalitären Überwachungsstaates aus George Orwells 1984 und den normierten, nur scheinbar freien Konsumenten in Aldous Huxleys Schöne Neue Welt.
SMART CITYS UND REGIONALISIERUNG
In den Vereinigten Staaten wird die Smart-City-Politik zunehmend durch Regionalisierung durchgesetzt.
Die National Association of Regional Councils (NARC) ist eine Nichtregierungsorganisation, die „als nationales Sprachrohr für Regionen fungiert, indem sie sich für die regionale Zusammenarbeit als effektivste Möglichkeit zur Bewältigung einer Vielzahl von kommunalen Planungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und -fragen einsetzt“. Laut ihrer Website gibt es mehr als 500 Regionalräte in allen 50 US-Bundesstaaten, die Gebiete mit einer Bevölkerung von weniger als 50.000 bis zu mehr als 19 Millionen Menschen betreuen.
Diese regionalen Gremien, die als Councils of Governments (COGs oder Metropolitan Planning Organisations (MPO) bekannt sind, zwingen allen Gemeinden, Städten und Landkreisen in ihrem angeblichen Zuständigkeitsbereich eine Politik der nachhaltigen Entwicklung auf und umgehen dabei die offiziell gewählten Vertreter.
Im Jahr 2019 wurde in Arizona ein neues Regionalisierungsprogramm namens Smart Region Initiative (SRI) ins Leben gerufen. Sie wird Umsetzungsrichtlinien für die Smart-City-Technologie in einer bestimmten Region von Städten und Bezirken schaffen. Die SRI im Raum Phoenix ist ein Pilotprogramm, mit dem getestet werden soll, wie viel Souveränität den Mitgliedsstädten entzogen werden kann, ohne dass es zu einem Massenaufstand entrechteter Bürger kommt. Ohne gewählte Beamte strebt die SRI die Herrschaft über 22 Städte und 4,2 Millionen Menschen an, um eine einheitliche Umsetzung von Smart-City-Politiken und -Technologien zu diktieren.
Wenn dieses Pilotprojekt erfolgreich ist, wird es landesweit für die rasche Installation von Smart-City- Technologien, einschließlich 5G-Small-Cell-Towers, intelligenter Straßenbeleuchtung mit Kameras, Sensoren und Abhörgeräten, intelligenter Straßentechnologie für autonome Fahrzeuge, Datenerfassungstechnologie et cetera eingesetzt werden.
DAS SOZIALPUNKTESYSTEM DER SMART CITY
Wie einer Studie des Versicherungskonzerns Ergo Group aus dem Jahr 2019 zu entnehmen ist, stößt die Idee des umstrittenen chinesischen Sozialpunkte-Systems in Deutschland nicht nur auf Ablehnung. Jeder Fünfte würde es begrüßen, wenn der Staat Informationen zu einzelnen Personen sammelt. In der Umfrage war die Zustimmung für das System in der Altersgruppe der 18- bis 30-Jährigen mit 23 Prozent am höchsten. Bei den über 50-Jährigen sank sie auf 18 Prozent.
Das chinesische Sozialkreditsystem soll regelkonformes und von der Regierung erwünschtes Verhalten zum Beispiel mit günstigeren Krediten sowie anderen Vorteilen belohnen. Dagegen soll es für Fehlverhalten, wie das Überqueren einer Ampel bei Rot, Negativpunkte geben.
Die Einhaltung von Regeln soll zum Teil automatisiert mit Kameras und Software überwacht werden.
Zum Zeitpunkt der Studie war das totalitäre Kollektivdenken in Deutschland noch nicht scharf geschaltet und doch haben sich 20 Prozent der Befragten für ein digital überwachtes Sozialpunkte- System ausgesprochen. Ich gehe davon aus, dass nach größtmöglicher Ausschaltung individueller Bedürfnisse und Gedankengut — verursacht durch die politischen Maßnahmen zur Plandemie seit 2020 — die Zustimmungswerte zu dieser Art Überwachungssystem steil angestiegen sind.
Bayern, Bologna, Rom und Wien haben bereits die Einführung eines Sozialkreditsystems beschlossen und arbeiten an der Umsetzung. Der Autoritarismus ist beschlossene Sache, der Bürger will gar nicht gefragt werden.
Smart City — man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass dies das andere Ufer eines globalen Kontrollnetzes ist.
TELOSA — EINE STADT IN PLANUNG
Telosa ist eine in Planung befindliche (utopische) Stadt in den USA, die von dem amerikanischen Milliardär Marc Lore konzipiert und im September 2021 angekündigt wurde. Das Projekt zielt auf eine Bevölkerung von 5 Millionen Menschen im Jahr 2050 ab, wobei in der ersten Bauphase 50.000 Menschen dort leben sollen.
Der Name Telosa leitet sich von dem altgriechischen Wort telos ab. Es ist ein vom Philosophen Aristoteles verwendeter Begriff, der unter anderem als „höchstes Ziel des menschlichen Strebens“ verstanden werden kann. Allein oder zusammen mit dem US-amerikanischen Magazin „Telos — Die Welt von morgen, Zeitschrift für eine freiheitliche und soziale Lebensordnung (1924—1980)“ wird der unaufgeklärt Gläubige in weiche Watte gepackt.
Lassen wir die Werbung auf uns wirken:
„In Telosa wohnen Sie dort, wo Sie arbeiten, und Sie sind immer mit der Natur verbunden.“
Die Frauen auf den Fotos, die diesen Lebensstil zeigen, tragen beide Virtual-Reality-Headsets, was darauf hindeutet, dass tragbare Internet-of-Bodies-Geräte der Schlüssel zum Arbeiten und zur Vernetzung in der Stadt sein werden. Der Kompromiss könnte das totale Ende der körperlichen Autonomie sein.
Wenn Autos mit fossilen Brennstoffen verboten werden, sind autonome Fahrzeuge die einzige Möglichkeit, sich fortzubewegen. Was ist, wenn trotz des Versprechens einer offenen, fairen und integrativen Verwaltung ein Protest vor dem „Equitism Tower“ im Stadtzentrum geplant ist? Werden die autonomen Autos und Hubschrauber die Passagiere trotzdem zu dem Protest bringen?
Die Stadtplaner versprechen, dass jeder Schüler Zugang zu den besten Lehrern und Ressourcen haben wird. Dennoch werden Schüler gezeigt, die eher mit iPads als mit Menschen interagieren. Es ist die Rede von „umfassenden Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen“, um die Bildung fortzusetzen, aber die Frau, die an diesen Programmen teilnimmt, trägt wieder einmal ein Virtual-Reality-Headset. Das klingt eher nach dem „Pay-for-Success“-Modell der Bildung, bei dem Investoren die Lehrpläne und Ergebnisse bestimmen, vor dem die Forscherin Julianne Romanello warnt, als nach einer klassischen Bildung, die den Geist erweitern soll. Und es scheint in Telosa auch nicht viel zwischenmenschliche Interaktion zu geben.
Wie wollen die Planer von Telosa die Gesundheitsfürsorge für ihre Bürger regeln? „Alle Bürger werden Zugang zu lokalen Kliniken, Gesundheitstechnologien und Aufklärung über Wellness und Präventivmedizin haben, um die Lebensqualität zu verbessern“, heißt es dort. Das Bild, das neben dieser Folie gezeigt wird, ist überraschenderweise eine Smartphone-App, die den „Health Score“ des Nutzers anzeigt. Man kann nur vermuten, dass dies ein Teil des Impfpasses ist, der in der Stadt eingeführt werden soll. Der Betrachter fragt sich wieder einmal, wie viel vom Leben nur durch Bildschirme und virtuelle Realität existiert.
Menschen aller Einkommensschichten und Hintergründe haben eine vielfältige Auswahl an Wohnungen. Die Bilder, die die Wohnmöglichkeiten in Telosa zeigen, reichen von prächtigen Wolkenkratzern über kitschige Vorstädte bis hin zu Containerhäuschen. Inwiefern sich dies von der heutigen Welt unterscheidet, in der die Reichen und Mächtigen im Vergleich zur breiten Masse der Gesellschaft in Opulenz leben, wird nicht diskutiert.
Eines der größten Versprechen der Planer von Telosa ist die Rechenschaftspflicht der Regierung. Alle städtischen Versammlungen sind offen und zugänglich, sodass sich die Bürger leicht und effektiv an der Entscheidungsfindung und der Haushaltsplanung beteiligen können. Doch was passiert, wenn die Bürger bei einer dieser Versammlungen Kritik an den Entscheidungsträgern üben? Werden die Verantwortlichen dann einfach den Mund halten und weggehen?
Der Schutz der Umwelt hat in Telosa höchste Priorität. Effiziente Wassernutzung, erneuerbare Energien und ein flexibles Stromnetz sind Teil des Plans. Den potenziellen künftigen Bewohnern werden „klare Maßstäbe und hohe Standards zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und Freiflächen“ versprochen. Wenn die Stadtplaner die Nutzung aller natürlichen Ressourcen kontrollieren, was hindert sie dann daran, jedem Bürger, der ihrer Meinung nach seine Bürgerpflichten verletzt hat, die Ressourcen zu entziehen? Oder öffentliche Plätze zu schließen, wenn ein Virus ausbricht? Wenn Wasser oder eine andere Ressource knapp wird, wird sie dann rationiert, und wenn ja, für wen?
Diese und viele andere Fragen über das tatsächliche Funktionieren von Städten wie Telosa müssen beantwortet werden. Weitere Untersuchungen über Marc Lore und seine Verbindungen sind ebenfalls erforderlich.
Und was passiert eigentlich, wenn der Strom ausfällt, sich ein längerer Blackout einstellt und die Menschen möglicherweise — endlich — ihren eigenen Gedanken wieder nachgehen?
DAS STADTGEFÄNGNIS
Das Stadtgefängnis, die Smart City, wird im Zeitalter künstlich erzeugter Versorgungskatastrophen, des ständig fabrizierten Cyber-Terrorismus, der mittlerweile offen propagierten und bereits umgesetzten Sperrung des Zugangs zum Bankwesen und zu kritischer Infrastruktur — alles Merkmale des Great Reset — bei Pandemien, umweltfreundlichen Gesetzen et cetera als die bessere Option wieder eingeführt werden.
Denn die Welt außerhalb des Gefängnis-Stadtstaates wird nicht aus sanften grünen Hügeln und unberührten Wäldern mit fließendem Wasser bestehen, die man sehen kann.
Vielmehr wird ein Potemkinsches Dorf umgedrehter Art entlang der Strecken errichtet, die selbstfahrende Autos mit neugierigen Häftlingen abfahren. So weit das Auge reicht — und das ist nicht sehr weit — wird es nur eine inszenierte, trostlose Einöde geben, die natürlich durch den Klimawandel hervorgerufen ist, während die wirkliche blühende Natur in den Gärten von Eden existieren mag, die die Spielplätze der obersten 0,1 Prozent sind.
Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert und erschien am 8. Juni 2022 im Online Magazin Rubikon